Sprache und Sprachwandel sind wichtig. Sie spielen für uns Menschen eine herausragende Rolle, da sie eine wesentliche Grundlage der zwischenmenschlichen Kommunikation darstellen. Sprache ist darüber hinaus wichtig für jeden einzelnen von uns, da sie es ermöglicht, über uns selbst und die Welt nachzudenken. Die Aufnahme von Informationen, die Verarbeitung von Erlebtem, Selbstreflexionen usw. sind ohne Sprache im wahrsten Sinne des weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Zuhören und Erzählen mit 10|10®
Vielleicht kennen Sie die – meist kritisch-provokant gemeinte – Frage: „Hörst Du Dir eigentlich selber zu?“ So gestellt ist sie zwar wenig geeignet, das zwischenmenschliche Verhältnis zu unserem Gegenüber zu verbessern, aber sie trifft einen wunden Punkt in unserem alltäglichen Kommunikationsverhalten: Zuhören! Wir hören viel zu wenig zu. Und deshalb fehlt uns allen die Gelegenheit, unsere Gedanken und Geschichten einmal weiter »
Ein guter Film berührt uns mehr als tausend Worte
Filmtipps, die es in sich haben – zum Jahresbeginn möchte ich Ihnen gerne meine aktuelle Empfehlungsliste sehenswerter Kinostreifen ans Herz legen. Wie Sie sehen werden, geht es dabei querbeet durch alle Genres und Altersklassen. Ob traurig oder lustig, ob spannend oder meditativ – sie alle bringen elementare psychologische Einsichten auf die Leinwand. Wer sich darauf einlässt, kann dabei viel für weiter »
Ist Ihre Welt noch VUCA? Oder schon BANI?
Klimakrise, Pandemie, Ungleichheit, Spaltung der Gesellschaft, Cyberrisiken – die Welt, wie sie sich 2022 zeigt, flößt vielen Unternehmen, Mitarbeitern und Führungskräften Angst vor der Zukunft ein. Das VUCA-Modell gerät angesichts der chaotisch erscheinenden Lage an seine Grenzen. Ein neues Modell, das Antworten geben könnte: BANI. Glauben Sie nicht alles, was Sie denken. Denn unser Gehirn spiegelt uns regelmäßige eine Welt weiter »
„Guten Morgen“ – Wie Sie mit nur zwei Worten Ihre Beziehungsintelligenz steigern
Kollegen werden zu Verbündeten, Kunden werden zu guten Bekannten. Das Zauberwort heißt Beziehungsintelligenz. Diese kann zwar jeder gut gebrauchen, für Führungskräfte ist sie jedoch ein Muss. Deshalb achten Sie schon am Morgen, wenn Sie ins Büro kommen, auf zwei Worte, nämlich „Guten Morgen“. In meinem Führungskräfte-Seminar erlebe ich es immer wieder. Die Mehrzahl der Teilnehmer betritt den Seminarraum, ohne “Guten Morgen” weiter »
7 Wege zu mehr Gelassenheit
Es gibt Menschen, die regen sich nicht über jede Kleinigkeit auf und sind selbst bei größeren Problemen entspannt und geraten nicht in Panik. Diese Menschen haben etwas, was vielen von uns fehlt: Gelassenheit. Möchten Sie auch im Beruf und Alltag gelassener sein? Wollen Sie selbst bei großen Herausforderungen vollkommen ruhig bleiben? Gelassene Menschen leiden deutlich weniger unter Stress und haben weiter »
Ein Blumenstrauß zum Abschied nach dem Coaching
Im Mai war das Führungskräfte-Seminar zu Ende, im Juni die Seminarleitungs-Ausbildung, im Juli das Führungskräfte-Aufbau-Seminar. Zum Abschied schenken mir die Absolventinnen und Absolventen meiner Coaching-Angebote häufig einen schönen Blumenstrauß wie denjenigen, den Sie auf dem Foto sehen, aus Rosen, Hortensien und anderen sommerlichen Blüten, eingerahmt in ein dunkelgrünes Blätter- und Gräserwerk. Was für ein wunderschöner Strauß! Ein Blumenstrauß – die Früchte weiter »
Prokrastination: die Aufschieberitis
Lange To-Do-Listen, stapelweise post-it-Zettel, rote Erinnerungsflaggen an E-Mail-Nachrichten – allseits bekannte und weit verbreitete Methoden, Dinge zu verwalten, die wir nicht gleich erledigen wollen oder können – und lieber aufschieben. Im Fachjargon heißt das Prokrastination, im Volksmund Aufschieberitis. Unangenehmer Nebbeneffekt der Prokrastination: der Zeigarnik-Effekt Egal, ob es große oder kleine Aufgaben und Dinge sind, die wir vor uns her schieben, weiter »
Auf die Ausbildung des Coach-Educator (Lehrcoach) kommt es an
„Wer nichts wird, wird Coach.“ So deftig titelte vor rund fünf Jahren ein großes Online Magazin einen Artikel über Coaching ohne (ausreichende) Qualifikation des Coachs. Und die Journalisten haben recht: Eine exzellente Coach-Ausbildung ist das A und O für den Erfolg als Coach. Wenn Sie eine hervorragende Coach-Ausbildung oder einen sehr guten Coach suchen, sind der berufliche Hintergrund und vor weiter »