Im August 2022 wurde ich als ICF Master Certified Coach (MCC) zertifiziert – die höchste Auszeichnung, die die International Coaching Federation vergibt. Drei Jahre später darf ich sagen: Die Rezertifizierung ist erfolgreich abgeschlossen. Das ist für mich mehr als ein formaler Schritt. Es ist ein klares Bekenntnis zu Professionalität, Qualität und ethischer Verantwortung – gerade in der Arbeit mit Menschen, weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Kirkpatrick-Modell im Coaching: So evaluieren Sie wirksam und nachvollziehbar
Coaching ist heute ein fester Bestandteil moderner Personalentwicklung. Ob es darum geht, Führungskompetenzen auszubauen, Konflikte zu klären oder den Umgang mit Stress zu verbessern – Coaching kann wertvolle Impulse setzen. Doch wie lässt sich die Wirksamkeit von Coaching professionell erfassen? Genau hier kommt ein bewährtes Evaluationsmodell ins Spiel: das Kirkpatrick-Modell. In diesem Artikel zeige ich, wie sich dieses Modell auf weiter »
Glauben Sie nicht alles, was Sie denken!
Auch, wenn wir Menschen gern glauben, unser Verstand sei der Leitstern unseres Handelns – in Wirklichkeit sind es v.a. unsere Emotionen, die uns lenken. Wünschen wir uns Veränderung in unserem Leben oder wollen wir uns aus festgefahrenen Situationen befreien, führt der Weg dorthin daher nicht allein über den Verstand. Dabei ist es egal, ob es sich um persönliche oder berufliche weiter »
Business Coaching: Was wird hier eigentlich gecoacht?
Ich gestehe: Manchmal hadere ich. Nicht mit meinem Beruf – den liebe ich! Aber mit dem Begriff, der meine Tätigkeit beschreibt. Business Coaching. Ich merke in Gesprächen immer wieder, dass dieser Begriff zwar weit verbreitet und bei den Menschen, mit denen ich arbeite, fest etabliert ist – dass aber nicht jeder das selbe unter diesem Begriff versteht. Ich quäle Sie weiter »
Vermeulen verbindet
Die Coaching-Methode des Niederländers Boudewijn Vermeulen bildet seit mehr als 20 Jahren die Grundlage meiner Arbeit: Auf seinen ganzheitlichen Ansatz habe ich mein Führungskräfte-Seminar aufgebaut, seine Prinzipien und Vorgehensweisen sind es auch, die ich als Lehrcoach an die Teilnehmenden meiner Business Coach-Ausbildung und Seminarleitungs-Ausbildung weitergebe. Vermeulen verbindet uns. Diese Verbindung sichtbar zu machen, das hat sich der aktuelle Jahrgang 2024/25 weiter »
Coaching und Therapie – zwei sehr unterschiedliche Paar Schuhe
Auch wenn die Begriffe viel zu häufig synonym verwendet werden: Coaching und Therapie unterscheiden sich deutlich voneinander. Sie voneinander abzugrenzen, ist sehr wichtig: Denn sowohl wir Coaches als auch unsere Klientinnen und Klienten müssen in der Zusammenarbeit Klarheit darüber haben, was Coaching kann und darf – und was nicht. Zusammengefasst lässt sich der Unterschied zwischen Coaching und Therapie in folgender weiter »
Coaching – ein mächtiges Business Tool in der hybriden Arbeitswelt
Die Pandemie hat nicht nur unser Leben gehörig auf den Kopf gestellt, sondern auch unsere Arbeitswelt. Home-Office und Remote Leadership waren in vielen Unternehmen plötzlich keine Wahlmöglichkeiten mehr, sondern alternativloser Arbeitsalltag. Und für manch‘ kleinere Firma, die bis dahin noch wenig virtuell gearbeitet hatte, führte das weltweite „Wir bleiben zuhause“ zu einer Digitalisierung im Eiltempo, um arbeits- und wettbewerbsfähig zu weiter »
Positive Beziehungen machen glücklich
Wenn Sie eine Schätzung abgeben sollten – was, denken Sie, ist der entscheidende Faktor für ein glückliches, gesundes und langes Leben? Wenn ich so frage, wissen Sie sofort: Geld ist nicht die Antwort. Aber vielleicht beruflicher Erfolg? Bewegung und gesunde Ernährung? Forscher der Harvard University gehen dieser Frage seit 85 Jahren in einer Langzeitstudie nach und haben dafür inzwischen mehr weiter »
Wie hybrides Arbeiten die seelische Gesundheit beeinflusst – und was Sie tun können
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind das Arbeiten aus dem Home-Office sowie Remote Leadership zum „neuen Normal“ für viele Mitarbeiter und Führungskräfte geworden. Laut einer Studie, für die der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) 2022 mehr als 240 Führungskräfte befragt hat, soll das auch so bleiben: 79 % der Befragten bewerten demnach hybrides Arbeiten grundsätzlich positiv und möchten in Zukunft weiterhin in einem weiter »