Exzellenz ist kein Zufall – sie entsteht durch konsequente Qualitätsarbeit. Erfahren Sie, wie die Business Coach-Ausbildung Spurrillenwechsel® erlernen mit wissenschaftlich fundierter Evaluation kontinuierlich weiterentwickelt wird und so ein Höchstmaß an Lernerfolg, Praxisrelevanz und Nachhaltigkeit sichert. Exzellenz beginnt mit Verantwortung Exzellenz in der Business Coach-Ausbildung beginnt mit Verantwortung – nicht nur für den Wissenstransfer, sondern für die nachhaltige Wirkung bei den weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Die neue Broschüre ist da: Business Coach-Ausbildung Spurrillenwechsel® erlernen
Was bietet die Business Coach-Ausbildung Spurrillenwechsel®? Die neue Broschüre zur Business Coach-Ausbildung Spurrillenwechsel® erlernen ist erschienen – kompakt, informativ und auf den Punkt. Sie gibt Einblicke in eine Ausbildung, die sich gezielt an Menschen richtet, die Coaching nicht nur als Methode, sondern als Haltung verstehen. In einer Zeit, in der Führung neu gedacht wird, gewinnt Coaching zunehmend an Bedeutung. Die weiter »
Ekpathie: Wie Sie emotionale Klarheit in Führung und Business gewinnen
Wer heute wirksam führen oder ein Unternehmen verantwortungsvoll steuern will, kommt an einem Stichwort kaum vorbei: Empathie. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Gefühle, Motive und Sichtweisen nachzuvollziehen. Empathie gilt als Schlüsselkompetenz moderner Führung – und das zurecht. Doch was oft übersehen wird: Empathie allein genügt nicht. Wer in seiner Führungsrolle dauerhaft leistungsfähig, klar und souverän bleiben will, weiter »
Angstbasierte Führung: Schwäche vermeiden oder Fehler fürchten?
Führung beginnt oft viel früher, als wir denken – nämlich in unserer eigenen Lebensgeschichte. Unbewusste Muster, alte Prägungen und emotionale Dynamiken können unser Führungsverhalten stärker beeinflussen, als uns lieb ist. Eine Theorie des Psychologen und Coaches Bernd Frederich beschreibt genau das: Er unterscheidet zwei zentrale Stile angstbasierter Führung – den einen, der Schwäche vermeiden will, und den anderen, der Fehler weiter »
ICF Master Certified Coach: Warum Qualität im Coaching zählt
Im August 2022 wurde ich als ICF Master Certified Coach (MCC) zertifiziert – die höchste Auszeichnung, die die International Coaching Federation vergibt. Drei Jahre später darf ich sagen: Die Rezertifizierung ist erfolgreich abgeschlossen. Das ist für mich mehr als ein formaler Schritt. Es ist ein klares Bekenntnis zu Professionalität, Qualität und ethischer Verantwortung – gerade in der Arbeit mit Menschen, weiter »
Kirkpatrick-Modell im Coaching: So evaluieren Sie wirksam und nachvollziehbar
Coaching ist heute ein fester Bestandteil moderner Personalentwicklung. Ob es darum geht, Führungskompetenzen auszubauen, Konflikte zu klären oder den Umgang mit Stress zu verbessern – Coaching kann wertvolle Impulse setzen. Doch wie lässt sich die Wirksamkeit von Coaching professionell erfassen? Genau hier kommt ein bewährtes Evaluationsmodell ins Spiel: das Kirkpatrick-Modell. In diesem Artikel zeige ich, wie sich dieses Modell auf weiter »
Darf ich vorstellen: der Abschlussjahrgang 2024/25 der Business Coach-Ausbildung
Auf dem Foto sehen Sie eine ordentliche Portion Stolz und einen Moment des Durchatmens: Am 30. Mai 2025 haben die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Business Coach-Ausbildung 2024/25 Spurrillenwechsel® erlernen das dritte und damit letzte Modul ihrer Ausbildung im Tagungshotel Gut Sedlbrunn beendet. Sie sind damit so gut wie fertig ausgebildete Business Coaches: Es folgt noch eine vierwöchige Abschlussphase, in weiter »
Das erste eigene Seminar: Wer wagt, gewinnt
Ein eigenes Seminar durchführen als Voraussetzung für ein Zertifikat Wenn man etwas zum ersten Mal wagt, ist das immer ein besonderer Moment. Egal, wie gründlich man alles geplant, wie sorgfältig man alle Vorbereitungen getroffen hat: Ein erstes Mal ist allein deswegen aufregend, weil man noch keine Routine hat und keine Erfahrung, auf die man zurückgreifen könnte. Vor einer solchen Aufgabe standen weiter »
Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Auch wenn es nur ein einfacher Handgriff ist. Ein selbst gewählter Augenblick, dem ich mit einem kleinen, bewussten Akt Bedeutung verleihe: Ich bin dennoch ein bisschen aufgeregt, als es soweit ist. Am 15. Mai um Punkt 9.00 Uhr habe ich auf „Senden“ gedrückt – und einen Post bei LinkedIn veröffentlicht, mit dem ich die Welt darüber informiert habe, dass es weiter »