Wer heute wirksam führen oder ein Unternehmen verantwortungsvoll steuern will, kommt an einem Stichwort kaum vorbei: Empathie. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Gefühle, Motive und Sichtweisen nachzuvollziehen. Empathie gilt als Schlüsselkompetenz moderner Führung – und das zurecht. Doch was oft übersehen wird: Empathie allein genügt nicht. Wer in seiner Führungsrolle dauerhaft leistungsfähig, klar und souverän bleiben will, weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Angstbasierte Führung: Schwäche vermeiden oder Fehler fürchten?
Führung beginnt oft viel früher, als wir denken – nämlich in unserer eigenen Lebensgeschichte. Unbewusste Muster, alte Prägungen und emotionale Dynamiken können unser Führungsverhalten stärker beeinflussen, als uns lieb ist. Eine Theorie des Psychologen und Coaches Bernd Frederich beschreibt genau das: Er unterscheidet zwei zentrale Stile angstbasierter Führung – den einen, der Schwäche vermeiden will, und den anderen, der Fehler weiter »
Erfolgreicher Umgang mit Besserwissern (Teil 2)
Notorische Besserwisser gehören zu den anstrengenderen Mitmenschen. Mit den folgenden fünf Strategien weisen Sie den Typ Oberschlau gekonnt in seine Grenzen. In manchen Besprechungen mag schon so mancher gar keinen Vorschlag mehr machen, wenn Kollege Besserwisser dabei ist. Umso wichtiger ist es, mit Strategie vorzugehen. Fünf Vorgehensweisen, mit denen Sie auch hartnäckige Oberlehrer in ihre Schranken weisen: Ignorieren Nicht jeder weiter »
Besserwisser: zu allem Thema Senf dazu
Ob notorischer Besserwisser, ein sympathischer Naseweis oder ein nervender Klugscheißer (norddeutsch: Klugschnacker, bayerisch: Gscheidhaferl) – es gibt viele Namen für einen, der glaubt, er sei klüger als andere. Nicht nur in Meetings ist der Typ Oberlehrer ein anstrengender Zeitgenosse. So gehen Sie am besten mit Kollege Oberschlau um. Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt nicht nur den Besserwisser, weiter »
Generation Z: Das müssen Sie als Führungskraft wissen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die Wünsche der Generation Z ans Arbeitsleben in vielen Punkten kaum von denen anderer Generationen unterscheiden. Ihr Generations-Profil jedoch stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Denn auch, wenn man Menschen nicht über einen Kamm scheren kann und nicht jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter zwischen 16 und 28 ins Stereotyp dieser Generation passt: Die weiter »
Die Generation Z: anders – und doch gar nicht so anders
Vieles wird der Generation Z nachgesagt. Sie sei anspruchsvoll, freizeit- und spaßorientiert, ihr fehlten im Vergleich zu den Babyboomern, der Generation X und den Millennials Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Verbindlichkeit. Die Generation Z, damit sind die jungen Menschen gemeint, die gerade ihre Ausbildung oder ihr Studium beenden und nun auf den Arbeitsmarkt strömen. Digital Natives, die von Influencern und YouTube-Stars gelernt weiter »
Sind Sie Ihre beste Fachkraft? Oder: Der schwere Weg zum Unternehmer
Unsere Schulen und Universitäten, das ganze Bildungssystem sind darauf ausgerichtet, mittelmäßige Angestellte zu produzieren. Standardisierte Abschlüsse sorgen dafür, dass es auch im Privatschulbereich keine nennenswerten Abweichungen gibt. Das Bild des typischen Unternehmers ist gerade in Deutschland sehr einseitig, meist negativ geprägt. Häufig arbeitet eine Fachkraft im eigenen Unternehmen als Solo-Sebstständiger. Ganz anders beispielsweise in den USA. Dort gilt das Unternehmertum weiter »
Die Erfolgsformel: simpel und allgemeingültig
Ja, es gibt sie. Eine Erfolgsformel, die für Unternehmen und Menschen gleichermaßen gilt und wirkt. Sie lautet: Hardware + Software + Marketing. Erfolg ist eine Funktion der Wechselwirkung von Hardware + Software + Marketing. Ein Beispiel: Ein wunderschönes, edel gestaltetes Wellnesshotel mit einem großen Spa-Bereich, exklusivem Restaurant und einer Bar mit den besten Spirituosen der Welt ist die Hardware. Dieses weiter »
Die Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
Arbeit ist Arbeit, und Schnaps ist Schnaps. Das, was der Volksmund so schön trennt, ist heute oft gar nicht mehr zu trennen. Die Grenze zwischen Job und Feierabend lässt sich oft nicht mehr so einfach ziehen. Wir bewegen uns in vielen Bereichen zu Arbeit-non-stop und rund um die Uhr hin. Eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit wird erwartet. 24/7 ist das Stichwort, das heißt, weiter »