Sie haben so richtig schlechte Laune oder sind einfach nur etwas verstimmt? Machen Sie sich keine Sorgen, denn es gibt zwei „Knöpfe“ mit denen Sie das in wenigen Sekunden beheben können. Einen dieser Knöpfe stelle ich Ihnen heute vor. Ihre Stimme ist quasi der Spiegel Ihrer aktuellen Lage. Sind Sie unsicher, dann merkt Ihr Gegenüber das an Ihrer Stimme. Sind weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Nur noch ein Viertelstündchen
Mit vier Stunden Schlaf kann man die halbe Welt erobern – und auch wieder verlieren. Zumindest soll Napoleon Bonaparte mit vier Stunden Schlaf ausgekommen sein. Bei Otto-Normal-Schläfer ist es eher so, dass er mit dauerhaften vier Stunden Schlaf schnell mal den Job verliert und rein gar nichts erobert. Ganz anders in Teilen von Asien: Ich war vor kurzem in Japan weiter »
Echte Ziele – und was sie ausmacht
Jedes Ziel ohne ein festes Datum ist nichts weiter als ein Wunsch. Erst Termine machen aus einem Vorhaben auch ein Ziel. Und damit Sie dieses Ziel auch erreichen, sollten sie es unbedingt schriftlich fixieren – und zwar SMART. Viele Vorhaben zu Neujahr sind schon nach wenigen Stunden vergessen oder halten höchstens einige Tage. Ein typisches Beispiel ist: Ich werde im weiter »
Heute ein Eis: Wie Sie sich selbst gekonnt belohnen
Wann haben Sie sich das letzte Mal selbst belohnt? Ist es schon länger her? Belohnung vor oder nach einem Erfolg – oder einfach mal so. Ich habe vor kurzem einen Fernsehbeitrag über einen Tiertrainer von Seehunden in einem Zoo gesehen. Für jedes gelungene kleine Kunststück oder auch nur einem Teil von einem Kunststück bekommt der Seehund ein Stück Fisch. Und weiter »
Zeit effektiv nutzen mit Hörbüchern
Wer kennt sie nicht, die Leerlaufzeiten beim Warten auf den nächsten Termin, vor dem Boarding, im Flieger, im Zug und vor allem im Auto. Diese Zeiten können Sie für Ihren persönlichen Erfolg nutzen – mit Fach-Hörbüchern. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie mit Kassetten, CDs und einem Abspielgerät hantieren mussten. Heute reicht Ihr Handy völlig aus, um immer und weiter »
Storytelling für Führungskräfte
Kommunikation ist wichtig. Führungskräfte bekommen von Ihren Mitarbeitern hier nicht immer Bestnoten. Führungskräfte, die überzeugen wollen (oder müssen) sollten Geschichten sprechen lassen. Neudeutsch: Storytelling. Bei welchem Onkel, welchem Opa saßen wir als Kinder am liebsten? Ganz klar. Bei dem Onkel und dem Opa, der uns Geschichten erzählt oder Märchen vorgelesen hat. Das gleiche gilt natürlich auch für die Tante und weiter »
Ihr freier Wille ist eine Illusion
Ja, Sie haben richtig gelesen: Sie haben keinen freien Willen. Ich übrigens auch nicht. Wenn Sie die Illusion des freien Willens also weiter pflegen möchten, dann sollten Sie diesen Artikel auf keinen Fall lesen. Ist unser Leben also vorherbestimmt? Steht im Buch des Lebens, dass Sie heute Mittag leckere Sushi und Ihr Kollege eine kräftige Portion Leberkäs isst? Nein, mit weiter »
Anleitung für Unschuldslämmer
Eine Regel zieht sich durch die Gesellschaft, gilt vor Gericht, in der Ehe und auch im Job: Schuld ist grundsätzlich der andere, und das Problem ist er auch. Damit sind die Fronten klar geregelt und einen Schuldigen für jede Misere gibt es auch gleich. Sehr praktisch. Ob im Job oder in der Beziehung – wir stehen quasi unter psychologischer Daueranalyse. weiter »
Wovor haben Sie Angst?
Bernd Frederich hat eine Theorie entwickelt, die Führungskräfte in zwei Lager teilt: Die einen haben Angst vor Schwäche, die anderen vor Fehlern. Zu welchem Typ Führungskraft gehören Sie? Manchmal vereinfacht die Wissenschaft auch Zusammenhänge – selbst wenn der Name kompliziert ist. Dazu gehört auch die Angst vor Schwäche- / Angst vor Fehlern-Theorie von Bernd Frederich. Diese Theorie teilt Menschen in weiter »