
Sie steht wieder in den Startlöchern – am 10.11.2023 findet der Infotag zur Seminarleitungs-Ausbildung 2023/2024 statt. Wie immer handelt es sich um einen Termin auf Einladung, denn die Königsdisziplin des Spurrillenwechsels® eignet und lohnt sich nur für erfahrene Coaches aus dem Kreis meiner Absolvent*innen, die sich professionell weiterentwickeln und ein neues Coaching-Format in ihr Repertoire aufnehmen möchten.
Die Seminarleitungsausbildung ist die Voraussetzung dafür, selbst bis achttägige Coachingseminare auf Grundlage der Boudewijn Vermeulen® Methode anzubieten. In kleiner Gruppe arbeiten wir hier nicht an eigenen Themen, sondern konsequent aus der Perspektive des/r Seminarleiters/in und zukünftiger Teilnehme*innen. Die Absolvent*innen der Ausbildung gelangen dabei auf eine weitere Reflexionsebene: Sie erschließen die Prinzipien, die Boudewijn Vermeulen bei der Entwicklung seiner einzigartigen Methode geleitet haben.
Neben diesem Erkenntnisgewinn geht es in der Seminarleitungsausbildung aber auch um eine erfolgreiche Positionierung im wettbewerbsintensiven Coaching-Markt. Wie gut das gelingen kann, zeigen die nachstehenden Beispiele von drei Absolventinnen früherer Seminarleitungs-Ausbildungen, die jeweils ihre eigene Zielgruppe definiert und überzeugt haben.
- Claudia Horner, selbständige Unternehmensberaterin und Coach, bietet bereits seit 2018 ein Seminarprogramm für Führungskräfte und Unternehmer unter dem Titel „The Executive Coaching“ an. Da sie Change Spezialistin ist, stehen bei ihr Veränderungsprozesse im Vordergrund: Das Seminar zielt explizit auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden, um die vielfältigen Herausforderungen besser zu bewältigen, die ihnen der Wandel im Alltag ihrer Organisation abverlangt.
- Angelica von der Decken, etabliert als Anwältin und Coach, richtet ihren Fokus nicht nur auf den Prozess der Veränderung, sondern auch aufs gezielte Loslassen. In ihrem Seminar „Wo stehe ich – da will ich hin!“ kommen die Teilnehmer*innen in jeder Hinsicht in Bewegung und entspannen sich gleichzeitig. Es geht ihr darum, das Gedankenkarussell zu stoppen und einen spielerisch-leichten Umgang mit beruflichen und privaten Herausforderungen zu erlernen.
- Petra Grossmann, selbst ausgebildete Ingenieurin, hat sich wiederum für ihre eigene Berufsgruppe als Zielmarkt entschieden. Ihr sechstägiges „Reload-Seminar“ arbeitet vor allem an Führung und Selbstführung. Die Bewältigung des eigenen Lebens und berufliche Aufgaben stehen dabei gleichgewichtig nebeneinander. Wichtiger Teil des Reloads ist neben dem Erwerb der Führungskompetenzen der Zukunft aber auch die Erholung von den Anstrengungen der zurückliegenden Krisenmonate.
Das waren nur drei Beispiele von mittlerweile vielen. Auch die Teilnehmer*innen der Seminarleitungsausbildung 2022/23 haben bereits individuelle und vielversprechende Zielgruppen im Auge, die sie mit ihren erweiterten Kompetenzen ansprechen wollen. Als erste hat Sonia Knief ein Coachingseminar für Assistentinnen, Höchstleistende und andere Dauerbrenner entwickelt. Gemeinsam feilen wir noch an den weiteren Ideen und Konzepten – denn wer gut zielt, der trifft!
Wer sich für eine Teilnahme an der Seminarleitungs-Ausbildung 2023/2024 interessiert, kann sich gerne per E-Mail bei mir melden. Bei sechs Teilnehmer*innen ist definitiv Schluss, wie üblich gilt first come, first serve. Und wer sich vorher gerne noch ein Bild vom Feedback der bisherigen Absolvent*innen machen möchte, wird bei den Referenzen fündig.
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
- Seminarleitungs-Ausbildung: Mastermind-Gruppe und Ideen-Inkubator
- Seminarleitungs-Ausbildung Runde 2 – der Booster-Effekt
- Aus dem Vollen schöpfen – Seminarleitung mit der Boudewijn Vermeulen® Methode
- Vorhang auf für den ersten „Certified Coach Boudewijn Vermeulen® – Advanced“
- Prädikat „Certified Coach Boudewijn Vermeulen® – Associate“
- Auf die Ausbildung des Coach-Educator (Lehrcoach) kommt es an
- Das Vermeulen Analyse Modell® – für Michael Sandvoss Problemlösung de luxe