Wer heute wirksam führen oder ein Unternehmen verantwortungsvoll steuern will, kommt an einem Stichwort kaum vorbei: Empathie. Gemeint ist die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ihre Gefühle, Motive und Sichtweisen nachzuvollziehen. Empathie gilt als Schlüsselkompetenz moderner Führung – und das zurecht. Doch was oft übersehen wird: Empathie allein genügt nicht. Wer in seiner Führungsrolle dauerhaft leistungsfähig, klar und souverän bleiben will, weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Angstbasierte Führung: Schwäche vermeiden oder Fehler fürchten?
Führung beginnt oft viel früher, als wir denken – nämlich in unserer eigenen Lebensgeschichte. Unbewusste Muster, alte Prägungen und emotionale Dynamiken können unser Führungsverhalten stärker beeinflussen, als uns lieb ist. Eine Theorie des Psychologen und Coaches Bernd Frederich beschreibt genau das: Er unterscheidet zwei zentrale Stile angstbasierter Führung – den einen, der Schwäche vermeiden will, und den anderen, der Fehler weiter »
Business Coaching: Was wird hier eigentlich gecoacht?
Ich gestehe: Manchmal hadere ich. Nicht mit meinem Beruf – den liebe ich! Aber mit dem Begriff, der meine Tätigkeit beschreibt. Business Coaching. Ich merke in Gesprächen immer wieder, dass dieser Begriff zwar weit verbreitet und bei den Menschen, mit denen ich arbeite, fest etabliert ist – dass aber nicht jeder das selbe unter diesem Begriff versteht. Ich quäle Sie weiter »
Ich schenke Ihnen ein Buch
Sie haben richtig gelesen: Heute möchte ich Ihnen etwas schenken. Ich habe in den vergangenen Monaten fleißig an einem Buch gearbeitet, Titel: „Mastering Leadership – Die fundamentalen Bausteine erfolgreicher Führung“. Seit 1998 arbeite ich nun schon mit Führungskräften, Unternehmer*innen und Selbstständigen – und weiß aus Erfahrung, wie hilfreich es ist, sich die Grundpfeiler der eigenen Arbeit hin und wieder zu weiter »
Sind Sie Ihre beste Fachkraft? Oder: Der schwere Weg zum Unternehmer
Unsere Schulen und Universitäten, das ganze Bildungssystem sind darauf ausgerichtet, mittelmäßige Angestellte zu produzieren. Standardisierte Abschlüsse sorgen dafür, dass es auch im Privatschulbereich keine nennenswerten Abweichungen gibt. Das Bild des typischen Unternehmers ist gerade in Deutschland sehr einseitig, meist negativ geprägt. Häufig arbeitet eine Fachkraft im eigenen Unternehmen als Solo-Sebstständiger. Ganz anders beispielsweise in den USA. Dort gilt das Unternehmertum weiter »
Die Erfolgsformel: simpel und allgemeingültig
Ja, es gibt sie. Eine Erfolgsformel, die für Unternehmen und Menschen gleichermaßen gilt und wirkt. Sie lautet: Hardware + Software + Marketing. Erfolg ist eine Funktion der Wechselwirkung von Hardware + Software + Marketing. Ein Beispiel: Ein wunderschönes, edel gestaltetes Wellnesshotel mit einem großen Spa-Bereich, exklusivem Restaurant und einer Bar mit den besten Spirituosen der Welt ist die Hardware. Dieses weiter »
Meetings: Fegefeuer der Eitelkeiten
So manche Meetings sind vor allem ein Podium für Eitelkeiten und reine Zeitverschwendung. Das geht auch anders. Hier finden Sie die besten Tipps, um Ihre Meetings aufzupeppen und wirklich produktiv zu machen. Wer kennt sie nicht, diese nichtssagenden, quälend langweiligen Besprechungen an deren Ende weder ein Ergebnis noch irgendetwas Konkretes zu finden ist. Hand aufs Herz: Haben Sie während solcher weiter »
Managementimpuls: Schuld versus Verantwortung
Erlauben Sie eine Frage: Wer hat Schuld, wenn Mitarbeiter Fehler machen? Meine Antwort: Die Führungskraft trägt die Verantwortung. Sie sollte also ihren Führungsstil überdenken, wenn Mitarbeiter nicht das leisten, was sie sollen. So manche Führungskraft wird sich jetzt wohl die Haare raufen und an bestimmte Mitarbeiter denken, die nicht zum ersten Mal unter ihren Fähigkeiten blieben. Besser wäre es, hier weiter »
Ihre ersten 100 Tage als Chef
Das gilt nicht nur für Vorstände großer Konzerne und hochrangige Politiker, sondern für alle Führungspositionen. Alle, auch Sie, werden an ihren ersten 100 Tagen als Chef in der neuen Position gemessen. Gerade in Unternehmen wird der oder die “Neue” in dieser Phase ganz genau beobachtet – von Vorgesetzten, Kollegen und natürlich den Mitarbeitern. Die ersten 100 Tage als Chef: drei weiter »