Coaching ist heute ein fester Bestandteil moderner Personalentwicklung. Ob es darum geht, Führungskompetenzen auszubauen, Konflikte zu klären oder den Umgang mit Stress zu verbessern – Coaching kann wertvolle Impulse setzen. Doch wie lässt sich die Wirksamkeit von Coaching professionell erfassen? Genau hier kommt ein bewährtes Evaluationsmodell ins Spiel: das Kirkpatrick-Modell. In diesem Artikel zeige ich, wie sich dieses Modell auf weiter »
Blog
Lesenswerte Bücher, wichtige Forschungsergebnisse, kleine Hilfen für den Führungsalltag – es gibt eine Vielzahl von Tipps und Themen, die mir täglich begegnen. Was ich für relevant halte, teile ich gerne auf meinem Blog. Kurz auf den Punkt gebracht, angenehm zu lesen und natürlich immer mit einer herzlichen Einladung, Ihre Sicht oder Erfahrungen durch einen Kommentar einzubringen. Wenn Ihnen der Blog der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches gefällt, freue ich mich auch sehr über eine Weiterempfehlung.
Noch ein kleiner Tipp zur schnelleren Orientierung: Mit den nachstehenden Buttons können Sie die Beiträge nach den Rubriken Karriere, Bücher, Tools und News filtern.
Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Auch wenn es nur ein einfacher Handgriff ist. Ein selbst gewählter Augenblick, dem ich mit einem kleinen, bewussten Akt Bedeutung verleihe: Ich bin dennoch ein bisschen aufgeregt, als es soweit ist. Am 15. Mai um Punkt 9.00 Uhr habe ich auf „Senden“ gedrückt – und einen Post bei LinkedIn veröffentlicht, mit dem ich die Welt darüber informiert habe, dass es weiter »
Kleine Veränderung, große Wirkung: Die Renovierung meiner Coaching Lounge ist abgeschlossen
Während ich im März 2025 für die Business Coach-Aufbau-Ausbildung auf Gut Sedlbrunn war, wurde in meiner Coaching-Lounge in München-Nymphenburg fleißig gewerkelt: Ich habe die Räume, in denen ich coache, renovieren lassen. Jetzt ist die Renovierung komplett abgeschlossen. Die Veränderung mögen im ersten Moment wie Kleinigkeiten erscheinen. Türen und Fenster erstrahlen nun in Weiß statt Ecru, die Wand hinter der Kaffeebar weiter »
Generation Z: Das müssen Sie als Führungskraft wissen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die Wünsche der Generation Z ans Arbeitsleben in vielen Punkten kaum von denen anderer Generationen unterscheiden. Ihr Generations-Profil jedoch stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Denn auch, wenn man Menschen nicht über einen Kamm scheren kann und nicht jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter zwischen 16 und 28 ins Stereotyp dieser Generation passt: Die weiter »
Die Generation Z: anders – und doch gar nicht so anders
Vieles wird der Generation Z nachgesagt. Sie sei anspruchsvoll, freizeit- und spaßorientiert, ihr fehlten im Vergleich zu den Babyboomern, der Generation X und den Millennials Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Verbindlichkeit. Die Generation Z, damit sind die jungen Menschen gemeint, die gerade ihre Ausbildung oder ihr Studium beenden und nun auf den Arbeitsmarkt strömen. Digital Natives, die von Influencern und YouTube-Stars gelernt weiter »
Raus aus der Komfortzone: Weck den Tiger in Dir
Verlassen Sie regelmäßig Ihre Komfortzone? Motivieren Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter/innen oder – als Coach – Ihre Coachees, die Komfortzone zu verlassen? Oder arrangieren Sie sich mit dem gewohnten Mix aus Komfort, Gewohnheit und Bequemlichkeit? Wissen Sie, was eine Komfortzone ist?! Die Komfortzone ist alles, was Sie gut kennen: die sich wiederholenden Routinen bzw. Rituale und die immer gleichen Gewohnheiten. weiter »
Verändern Sie Ihre Muster, und eröffnen Sie sich neue Wege
Wir haben Angst vor Veränderung, obwohl Veränderung große Chancen bietet. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier; nur schwer lässt er sich von seinen vertrauten Mustern abbringen. Warum ist das so? Wir haben alle unsere Muster, nach denen wir leben und unser Leben gestalten. Der Mensch bleibt gern in seiner „comfort zone“ und verändert seine Muster, nach denen er lebt, nur ungern. weiter »
Resilienz: das Positive in der Krise sehen
Resilienz macht stark. Sie hilft Individuen oder Systemen, zu überleben und sich weiter zu entwickeln, wenn sie von einer Krise bedroht werden. Es gibt Menschen, die Schicksalsschläge, Misserfolge oder Niederlagen verarbeiten können, während andere daran zerbrechen. Resilienz bedeutet psychische Widerstandskraft. Resilienz ist die Fähigkeit, mit von innen oder außen kommenden Veränderungen umzugehen und sie ins Positive zu wenden. Sie wirkt weiter »
Coaching-Programm: 10 Punkte, auf die Sie achten sollten
Egal für welches Coaching-Programm Sie sich entscheiden, es gibt klare Kriterien, die ein gutes Coaching-Programm ausmachen. Für weniger sollte Ihnen Ihre Zeit zu schade sein. Sie dürfen Ihre Anforderungen an ein exzellentes Coaching-Programm ruhig hochschrauben. 1. Ausbildung des Coachs: Achten Sie darauf, dass der Coach, der das Coaching-Programm leitet, sehr gut qualifiziert ist. Optimal: anerkannte Coach-Ausbildung, zusätzlich Ausbildung als Coach weiter »
- Page 1 of 2
- 1
- 2