Kaderschmiede – was genau ist damit eigentlich gemeint?

von Dr. Eva Kinast — Kategorie: Wording
Kaderschmiede – was genau ist damit eigentlich gemeint? News | DR. EVA KINAST® - Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches

Immer wieder werde ich gefragt, warum mein Unternehmen den Untertitel “Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches” trägt. Die Antwort liegt auf der Hand: Eine Kaderschmiede beschreibt eine Institution, die systematisch talentierte und vielversprechende Personen – insbesondere Führungskräfte und Spezialisten – ausbildet und fördert. Genau das also, was ich in meinem Beruf tue.

In meiner Kaderschmiede unterstütze ich Führungskräfte, Selbstständige und Unternehmer*innen dabei, mit gezieltem Coaching ihre Karriere zu beschleunigen. Dafür biete ich Formate wie das Business Coach-Ausbildungsprogramm, das Führungskräfte-Seminarprogramm sowie individuelles Business Coaching an.

Ursprüngliche Bedeutung

Der Begriff „Kader“ stammt vom französischen Wort „cadre“ ab, das „Rahmen“ bedeutet. Er wurde ins Deutsche übernommen: Im Militär und in der Politik bezeichnete er einen Kern von geschulten und erfahrenen Personen, die in Krisensituationen oder zur Entwicklung einer Organisation strategisch eingesetzt werden konnten. Eine Kaderschmiede war demzufolge eine Einrichtung, die solche Schlüsselpersonen gezielt ausbildete.

Heutige Verwendung und Konnotationen

Heute wird der Begriff „Kaderschmiede“ oft für Schulen, Universitäten, Akademien oder Unternehmen verwendet, die bekannt dafür sind, erfolgreiche Absolventen in den Bereichen Führung, Management oder verschiedenen Spezialgebieten hervorzubringen. In der Schweiz wird mit dem Wort „Kader“ zudem explizit die Führungsriege von Unternehmen bezeichnet (äußerst vergnüglich nachzulesen z.B. in Martin Suters bissigem Buch „Business Class. Geschichten aus der Welt des Managements“).

Auch im Spitzensport spricht man vom „Kader“: Hier ist damit eine Auswahl von Sportlern gemeint, die intensiv gefördert werden, wie etwa Mitglieder einer Nationalmannschaft. Die erfolgreichsten Vereine und besten Trainingszentren des Landes werden analog dazu häufig als „Kaderschmieden“ für Sport-Talente bezeichnet.

Bestimmte politische Kontexte, besonders wenn es um straff organisierte und ideologisch geprägte Gruppen geht, werfen gelegentlich einen Schatten auf die positive Konnotation des Begriffs „Kader“: Hier wird das Wort zusätzlich zur Leistungsförderung auch mit Kontrolle, Strenge oder fehlender individueller Freiheit assoziiert.

Im modernen Kontext steht der Begriff jedoch für Exzellenz, gezielte Förderung und strategische Ausbildung.

Was ich mit der „Kaderschmiede“ verbinde

Da meine Coaching-Klient*innen sowie die Teilnehmer*innen meiner Ausbildungsangebote und Seminare vornehmlich aus der Unternehmensführung kommen oder auf eine solche Aufgabe vorbereitet werden, lag der Begriff „Kaderschmiede“ bei der Gründung meines Unternehmens 2001 nahe.

Für mich ist die „Kaderschmiede“ eng mit Begriffen wie „Werte“, „Prägung“, „hohe Qualifikation“, „Qualität“, „außergewöhnliche Netzwerke“ und dem modernen Führungskräftetyp des 21. Jahrhunderts verbunden.

Meine Business Coach-Ausbildung ist eine Premium-Ausbildung und meine Führungskräfte-Seminare richten sich an entschlossene und einsatzfreudige Führungskräfte, die Großes vorhaben und viel in Leben und Karriere erreichen wollen. Um die Qualität konstant hoch zu halten, werden meine Programme regelmäßig evaluiert.

Ein beredtes Zeugnis für die Exzellenz meiner Arbeit legen außerdem die 130 Referenzen mit Namen, Foto, Position und Unternehmen ab, die Sie auf meiner Webseite finden.

Überzeugen Sie sich selbst von der Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaches. Rufen Sie mich an, und setzen Sie so schon mal den Blinker in Richtung Überholspur.

Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

    1. Geld, Erfolg, Erfüllung: Vom Mangel in die Fülle
    2. Business Coaching: Was wird hier eigentlich gecoacht?
    3. Ich schenke Ihnen ein Buch
    4. Besserwisser: zu allem Thema Senf dazu
    5. Erfolgreicher Umgang mit Besserwissern (Teil 2)
Teilen