Notorische Besserwisser gehören zu den anstrengenderen Mitmenschen. Mit den folgenden fünf Strategien weisen Sie den Typ Oberschlau gekonnt in seine Grenzen.
In manchen Besprechungen mag schon so mancher gar keinen Vorschlag mehr machen, wenn Kollege Besserwisser dabei ist. Umso wichtiger ist es, mit Strategie vorzugehen. Fünf Vorgehensweisen, mit denen Sie auch hartnäckige Oberlehrer in ihre Schranken weisen:
- Ignorieren
Nicht jeder Ball muss angenommen und gespielt werden. Und Sie müssen daher nicht jede oberschlaue Anmerkung aufnehmen und beantworten. Soll Ihr Gegenüber ruhig merken, dass Sie nicht (immer) an seiner Meinung interessiert sind. Und wenn Herr oder Frau Besserwisser merken, dass Sie keinen Wert auf Ihre Meinung legen, trifft sie das am meisten. - Kontern
Wenn Sie dem oberschlauen Kollegen gewachsen sind – fachlich und rhetorisch – dann können Sie auch einen Konter platzieren. Bereiten Sie sich fachlich gut vor, und wappnen Sie sich mit guten (Gegen-)Argumenten. Der Besserwisser wird dann schnell merken, dass Sie eine härtere Nuss sind als andere. - Hinterfragen
Mag sein, dass sich der Besserwisser in manchen Themenbereichen gut auskennt. Aber was hindert Sie daran, dies mal gründlich zu hinterfragen?! Offene Fragen wirken hier besonders gut: “Was macht Sie da so sicher?”, “Woher haben Sie die Informationen?”, “Woher wissen Sie das?”, “Können Sie uns ein konkretes Beispiel nennen?” oder “Wo hat das schon mal funktioniert?”. Entweder gehen Kollege Oberschlau die Argumente aus oder er trägt mit seinen Antworten tatsächlich zu einer guten Lösung bei. Fordern Sie ihn ruhig mal. Dafür wird er ja auch schließlich bezahlt. - Humor
Wenn der Besserwisser nur noch nervt, können Sie es auch mal mit Humor versuchen. “Vielen Dank, Herr Kollege, wie immer wissen wir Ihre Meinung sehr zu schätzen.” Dieser Satz – kombiniert mit einem gewinnenden Lächeln und einem verschmitzten Augenzwinkern – hat schon Wunder gewirkt. - Gespräch unter vier Augen
Bei hartnäckigen Klugscheißern hilft oft nur das direkte Gespräch unter vier Augen. Sprechen Sie das Verhalten an, und sagen Sie klar und deutlich, dass Sie seine Art von Ratschlägen nicht benötigen. Bleiben Sie dabei sachlich, ruhig und werden Sie auf keinen Fall laut.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrer persönlichen Strategie mit Besserwissern.
Diese Beiträge könnten Sie interessieren: