Ob notorischer Besserwisser, ein sympathischer Naseweis oder ein nervender Klugscheißer (norddeutsch: Klugschnacker, bayerisch: Gscheidhaferl) – es gibt viele Namen für einen, der glaubt, er sei klüger als andere. Nicht nur in Meetings ist der Typ Oberlehrer ein anstrengender Zeitgenosse. So gehen Sie am besten mit Kollege Oberschlau um.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt nicht nur den Besserwisser, sondern auch die Besserwisserin. Und ja, beide können Kolleg*innen an den Rand der Verzweiflung bringen – und darüber hinaus. Denn der Besserwisser gibt zu allem und jedem seinen Senf dazu, hat zu jedem Vorschlag natürlich einen viel besseren zur Hand und zu allem natürlich eine andere Meinung. Außerdem korrigiert er gern, selbst bei Kleinigkeiten trumpft er ganz groß auf. Mit anderen Worten: Der Besserwisser ist kein leichter Zeitgenosse.
Doch wie können Sie sich gegen diesen Oberlehrertyp in Ihrer Abteilung, in Ihrem Unternehmen wehren? Dazu erst mal ein Blick zu den Ursachen. Die Psychologen haben zwei Ursachen für dieses Verhalten ausgemacht:
- Mangelndes Selbstwertgefühl: Die Möglichkeit, andere zu verbessern, zu korrigieren und bei ihnen Fehler zu entdecken, hilft den Besserwissern, sich in einem besseren Licht zu sehen und die eigene Unsicherheit zu überspielen.
- Anerkennung suchen: Besserwisser suchen auch oft nach Anerkennung, wenn Sie zeigen, was sie so alles wissen und drauf haben. Dieses Aufspielen und die damit einhergehende Angeberei entlarven manchen dieser Oberlehrer als lupenreinen Narzissten.
Typisches Vorgehen der Besserwisser
- Gesprächsführung an sich reißen: Besserwisser lenken ein Gespräch gern in eine bestimmte Richtung. Natürlich auf Terrain, dass sie (vermeintlich) gut kennen und auf dem sie den Gesprächspartner vorführen wollen.
- Überrumpelungstaktik: Besserwisser überrumpeln gern ihre Gesprächspartner und sind so schnell im Vorteil, denn nicht jeder hat gleich eine Replik auf den Einwand parat.
- Argumentationsnot: Der Besserwisser bringt seine Einwände natürlich im Brustton der Überzeugung. Typisch: “Daran haben sich schon ganz andere die Zähne ausgebissen.” Den Gegenbeweis soll dann der Gesprächspartner führen.
Nächste Woche lesen Sie in diesem Blog, wie Sie gekonnt Besserwisser ausbremsen. Mit Strategien von zart bis hart nehmen Sie Kollege Oberschlau den Wind aus den Segeln.
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:
- Nicht studiert und Führungskraft – sitzen Sie in der Abwertungsfalle
- Haltung ist alles
- Wer führt bei Ihnen Regie? Und wollen Sie das auch so?!