Was eine exzellente Business Coach-Ausbildung ausmacht – und wie Evaluation den Unterschied macht

von Dr. Eva Kinast — Kategorie: Coach-Ausbildung
Exzellenz: Was eine exzellente Business Coach-Ausbildung ausmacht – und wie Evaluation den Unterschied macht - News | DR. EVA KINAST® - Kaderschmiede für Führungskräfte & Coaching

Exzellenz ist kein Zufall – sie entsteht durch konsequente Qualitätsarbeit. Erfahren Sie, wie die Business Coach-Ausbildung Spurrillenwechsel® erlernen mit wissenschaftlich fundierter Evaluation kontinuierlich weiterentwickelt wird und so ein Höchstmaß an Lernerfolg, Praxisrelevanz und Nachhaltigkeit sichert.

Exzellenz beginnt mit Verantwortung

Exzellenz in der Business Coach-Ausbildung beginnt mit Verantwortung – nicht nur für den Wissenstransfer, sondern für die nachhaltige Wirkung bei den Teilnehmenden. Als promovierte Psychologin, die ihre Dissertation über die Evaluation interkultureller Trainings verfasst hat, verankere ich Exzellenz in allen Phasen der Ausbildung: von der Konzeption über die Durchführung bis zur messbaren Auswertung der Ergebnisse.

Evaluation als Schlüssel zu Exzellenz in der Coach-Ausbildung

Für die Business Coach-Ausbildung Spurrillenwechsel® erlernen nutze ich eine systematische interne, entwicklungsorientierte und geschlossene Produkt-Evaluation. Alle Absolventinnen und Absolventen erhalten nach Abschluss einen strukturierten Fragebogen, dessen Ergebnisse mit aktuellen wissenschaftlichen Methoden ausgewertet werden. Ziel ist es, Stärken zu identifizieren, Optimierungspotenziale umzusetzen und den Praxistransfer kontinuierlich zu steigern, um die Exzellenz dieser Ausbildung zu sichern.

Die Bewertungskriterien

Die Fragen decken alle zentralen Qualitätskriterien ab:

  • Inhalt & Methodik: Relevanz, Praxisnähe, Struktur – Grundlage für exzellentes Lernen.
  • Nutzen & Transfer: Anwendbarkeit der Inhalte im Berufsalltag.
  • Organisation & Materialien: Qualität der Unterlagen und Rahmenbedingungen.
  • Leitung der Ausbildung: fachliche Qualifikation, Didaktik, Authentizität sowie Begleitung in Präsenz- und Transferphasen.

Neben den Skalen gibt es Raum für freies Feedback, in dem Teilnehmende ihre Eindrücke und Lernerfahrungen formulieren. Einige Stimmen daraus:

✔️ „Endlich habe ich meinen Weichen in mir wiedergefunden, den ich schon lange nicht mehr kannte!“

✔️ „Einzigartige Methode. Souverän geleitet. Mut zur Diskussion. Geduld, Teilnehmern ihren eigenen Lernrhythmus zu erlauben. Das ist Exzellenz.“

✔️ „Danke! Die beste Investition! Beruflich und privat!“

Solche Rückmeldungen zeigen, wie Exzellenz in der Praxis erlebt wird – und dass Evaluation nicht nur Zahlen liefert, sondern echte Wirkung sichtbar macht.

Ergebnisse der Evaluation

Gesamtnote (2006–2025): 1,24. Response-Quote: 89,9 %.
Die hohe Rücklaufquote liefert eine besonders aussagekräftige Grundlage für Qualitätsentscheidungen – und bestätigt, dass die Ausbildung die angestrebte Exzellenz erreicht.

Exzellenz sichern – heute und in Zukunft

Evaluation ist für mich kein Kontrollinstrument, sondern Teil meines Qualitätsanspruchs: Sie stellt sicher, dass Spurrillenwechsel® erlernen ein Programm bleibt, das Wissen auf höchstem Niveau vermittelt, Persönlichkeitsentwicklung fördert und nachhaltige Veränderung ermöglicht. So bleibt Exzellenz kein Ziel, sondern gelebte Realität.

Auf der Referenz-Seite finden Sie 131 persönliche Erfahrungsberichte – gelebte Exzellenz in Worten.
Diese Beiträge könnten Sie interessieren:

  1. Kirkpatrick-Modell im Coaching: So evaluieren Sie wirksam und nachvollziehbar
  2. Den Menschen im Fokus, die Daten im Hintergrund
Teilen